14- bis 29-Jährige ernähren sich im Vergleich zu anderen Altersgruppen häufiger vegan oder vegetarisch (20 Prozent vs. 7-9 Prozent). Doch in jüngster Zeit ist eine interessante Wendung zu beobachten: Immer mehr junge Menschen entscheiden sich wieder dafür, mehr Fleisch in ihre Ernährung aufzunehmen.
Im Ernährungsreport der forsa (Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen) für das Jahr 2024 wird ersichtlich, dass vor allem in den Bevölkerungsgruppen der 14- bis 29- und der 30- bis 44-Jährigen regelmäßig Fleisch auf dem Speiseplan steht. 26 Prozent der 14- bis 29-Jährigen konsumieren Fleisch oder Wurst täglich, während es bei der gleichen Befragung im Jahr 2023 nur 17 Prozent in dieser Altersgruppe waren. Doch woher kommt diese Entwicklung?
Obwohl bei der aktuellen forsa-Umfrage keine Gründe für diesen Wandel erfasst werden, gibt es eine Vielzahl von Gründen, die die 14- bis 29-Jährige zum vermehrten Fleischgenuss bewegen. Einige von ihnen werden im Folgenden beispielhaft vorgestellt.
Die Sehnsucht nach Tradition
Essen ist nicht nur ein Grundbedürfnis des Menschen, sondern auch ein wichtiger Teil der Kultur und Tradition. Ob es das traditionelle Festtagsessen mit der Familie oder ein Grillabend mit Freunden ist, Fleisch gehört für die meisten Menschen dazu. Es bedeutet soziales Miteinander und schafft Erinnerungen, die viele nicht missen möchten.
Bewusstsein für Herkunft und Qualität
Die Einführung verschiedenster Siegel, die Auskunft über die Haltungsform sowie die Qualität von tierischen Produkten geben, schaffen mehr Bewusstsein für die Qualität und Herkunft von Lebensmitteln und ermöglichen dem Verbraucher, Produkte direkt zu vergleichen. Mehr als drei Viertel der jungen Menschen interessieren sich für nachhaltige Lebensweisen sowie artgerechte Tierhaltung und greifen wieder häufiger zu Fleisch und Wurst, wenn Tierwohlkriterien eingehalten werden.
Einfluss von Social Media auf die Lebensgewohnheiten
Junge Menschen nutzen das Internet durchschnittlich mehr als drei Stunden pro Tag und lassen sich bewusst oder unbewusst in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Auf Plattformen wie Instagram und TikTok präsentieren sich die verschiedensten Menschen, beispielweise auch Fitness-Influencer. Diese stellen proteinreiche Mahlzeiten und Fleischgerichte als essenziellen Bestandteil einer gesunden Ernährung dar. Sie betonen, wie wichtig Proteine für den Muskelaufbau sind und teilen ansprechende Rezepte, die Fleisch in den Mittelpunkt stellen. Aber auch Kochvideos, die den Genuss und den Spaß an der Zubereitung von Fleischgerichten in den Vordergrund rücken, kursieren auf den Plattformen. Sie sind unter den Nutzern sehr beliebt und inspirieren diese dazu, die Gerichte selbst auszuprobieren.